
MITMACHEN
zur Unterstützung indigener Völker weltweit
IR Global & Sinchi:
arbeitet daran, etwas zu bewirken
Die Gründungsphilosophie von IR basiert auf ethischen Grundsätzen und zielt darauf ab, positive Veränderungen im professionellen Dienstleistungssektor und in der Geschäftswelt im Allgemeinen anzustoßen. Dabei ging es darum, Gleichgesinnte für gemeinsame Zwecke zusammenzubringen. Mit dem Wachstum des Netzwerks wurde immer deutlicher, dass es auch eine Möglichkeit gab, dieses globale Netzwerk von Menschen zu nutzen, um zusammenzuarbeiten und einen positiven sozialen Wandel zu bewirken.
Zu diesem Zweck gründete IR 2015 eine Wohltätigkeitsorganisation namens Sinchi Foundation, die sich auf die Rechte indigener Völker und den Erhalt der kulturellen und biologischen Vielfalt konzentriert.
Das Netzwerk in Aktion
Unser globales Netzwerk unterstützt Sinchi bei der Erreichung seiner Ziele durch;
- Unser Programm "Eine abrechenbare Stunde". Beitragende Mitglieder spenden den finanziellen Gegenwert einer Beratungsstunde pro Jahr. Die gesammelten Mittel werden an von Einheimischen geführte Projekte verteilt.
- Vermittlung der Geschichten indigener Völker und der wichtigen Rolle, die sie beim Schutz der biologischen Vielfalt spielen. Sensibilisierung und Verstärkung der Stimmen derjenigen, die es am meisten brauchen.
- Einbindung/Verbindung von Kunden mit unseren Initiativen; Schaffung einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Einzelpersonen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Zwecke der Zusammenarbeit.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an [email protected]
Über
Weltweit gibt es schätzungsweise 370 Millionen indigene Völker, die in 90 Ländern leben. Sie machen weniger als 5 % der Weltbevölkerung aus, stellen 15 % der Ärmsten, schützen aber über 80 % der biologischen Vielfalt der Welt.
Sie sprechen eine überwältigende Mehrheit der schätzungsweise 7.000 Sprachen der Welt und repräsentieren 5.000 verschiedene Kulturen. Bis heute haben sie sich soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Merkmale bewahrt, die sich von denen der dominanten Gesellschaften, in denen sie leben, unterscheiden.
Seit Jahrhunderten bemühen sie sich um die Anerkennung ihrer Identität, ihrer Lebensweise und ihres Rechts auf traditionelles Land und natürliche Ressourcen, doch im Laufe der Geschichte wurden ihre Rechte immer wieder von Kolonialmächten, der Rohstoffindustrie und anderen Formen der Ausbeutung verletzt.
Ihre Widerstandsbewegungen und Hilferufe wurden allzu oft ignoriert, weshalb wir uns zusammenschließen müssen. Sowohl für den Schutz dieser marginalisierten Kulturen, des Erbes, das sie repräsentieren, als auch für den Schutz der Umwelt, für die gesamte Menschheit!
Wie Sinchi die indigene Kultur unterstützt
Wir sind der Überzeugung, dass gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit nur durch tatsächlichen kulturellen Austausch auf beiden Seiten erreicht werden können. Unser Ziel ist es, die Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, ihre eigene Geschichte und ihr kulturelles Erbe zu dokumentieren, indem wir ihnen sowohl Ausrüstung als auch Workshops in den Bereichen Fotografie, Kommunikation, Filmen, Musikproduktion usw. zur Verfügung stellen.
Ihre wichtigsten Ziele sind:
- Verbindung indigener Gemeinschaften mit Mitarbeitern und Ressourcen in der westlichen Welt. Sicherstellen, dass alle unterstützten Projekte von den Gemeinschaften geleitet und kontrolliert werden
- Entwicklung kreativer künstlerischer Fähigkeiten. Bereitstellung von Möglichkeiten für die Jugend in den Gemeinden, ihre eigenen Geschichten zu dokumentieren, zu teilen und die Stärke ihrer eigenen Kultur zu zeigen
- Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells für Kunst und Musik, mit dem kontinuierliche Mittel generiert werden können. Sicherstellen, dass alle Urheberrechte/Eigentumsrechte an kreativen Kollaborationen bei der Gemeinschaft verbleiben
Warum indigene Kultur?
Die indigene Kultur stellt ein Kontinuum von Intellekt und Kreativität in der Geschichte der Menschheit dar. Sie vermittelt ein Gefühl der Kontinuität mit der Vergangenheit, mit Traditionen und dem Erbe der Vorfahren. Sie lehrt uns auch viele wichtige Lektionen über das Leben im Gleichgewicht mit der Natur, die Bedeutung von Gemeinschaft, Verbundenheit und unsere Beziehung mit der Welt um uns herum.
Es sind nicht nur Pflanzen und Tiere, die in alarmierendem Tempo aussterben. Auch die Sprachen und Kulturen der Welt verschwinden, und das Tempo ist sogar noch schlimmer: 11 % der Vögel und 18 % der Säugetiere werden voraussichtlich bis zum Ende des Jahrhunderts aussterben, aber eine vorsichtige Schätzung geht davon aus, dass das Aussterben der Sprachen bei 40 % liegt (das sind etwa 2.800 der Sprachen der Welt).
Ähnlich düster ist die Lage bei anderen kulturellen Ausdrucksformen - Liedern, Geschichten, Aufführungstraditionen - insbesondere bei indigenen Völkern und Minderheiten. Die internationale Anerkennung dieser neuen globalen Krise veranlasste die UNESCO im Jahr 2003, die Notwendigkeit eines "dringenden Schutzes" des immateriellen Kulturerbes der Welt zu proklamieren. Wir dürfen diese schönen Ausdrucksformen nicht verlieren, denn das wäre ein Verlust für die gesamte Menschheit.